Gemeinsam. Hanseatisch. Olympisch.

Sport, Begegnung, Zukunft: Hamburg bewirbt sich – und du bist dabei.

Diese Website ist ein privates, unabhängiges Informationsprojekt von MietzMedia. Sie steht in keiner offiziellen Verbindung zur Stadt Hamburg, zum Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) oder zum Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Ziel ist die Unterstützung der öffentlichen Diskussion rund um eine mögliche Hamburger Bewerbung für die Olympischen Spiele.

Warum Olympia nach Hamburg gehört.

Hamburg ist bereit: für eine nachhaltige, friedliche und moderne Olympiade – mitten in einer weltoffenen Stadt am Wasser. Die Bewerbung bringt nicht nur Sport, sondern neue Chancen für alle.

Stadtentwicklung

„Hamburg baut Zukunft“ Neue Sportstätten, moderne Infrastruktur und mehr Lebensqualität: Die Olympischen Spiele geben Hamburg den Impuls, nachhaltig in die eigene Stadt zu investieren. Mobilität, urbane Räume und Sport wachsen dabei zusammen.

Nachhaltigkeit

„Grün gewinnt“ Die Bewerbung setzt auf Re-Use, Kompaktheit und ökologische Verantwortung. Hamburg zeigt, wie Großveranstaltungen im Einklang mit Klima- und Umweltschutz funktionieren können.

Zusammenhalt

„Eine Stadt. Ein Team.“ Olympia bringt Menschen zusammen – aus Stadtteilen, Kulturen und Generationen. Hamburg nutzt die Spiele als Plattform für Begegnung, Dialog und gemeinsame Erlebnisse.

Internationale Wirkung

Mit den Olympischen Spielen rückt Hamburg auf die globale Bühne – als moderne, offene und werteorientierte Stadt. Eine Bewerbung, die nicht nur Sport feiert, sondern ein Zeichen setzt.

Darum ist Hamburg bereit.

Menschen im Großraum Hamburg – perfekte Gastgeberregion
0 Mio.
der benötigten Sportstätten sind bereits vorhanden oder planbar
0 %
sollen Zuschauer künftig von Wettkampf zu Wettkampf brauchen – alles kompakt
0 Minuten
klimaneutrale Spiele als klares Ziel der Bewerbung
0 %

Fragen & Antworten zur Bewerbung

Was kostet die Bewerbung Hamburgs für die Olympischen Spiele?
Hamburg stellt für den Bewerbungsprozess zusätzliche 1,25 Mio € für Personal und 950.000 € für Verwaltung bereit. Zudem hat der Bund eine Unterstützung von 6,95 Mio € zugesagt, um die Stadt beim Aufbau der Bewerbungsstruktur zu unterstützen
Die Kosten werden über mehrere Schultern verteilt: Stadt Hamburg, Bund und DOSB arbeiten gemeinsam an der Finanzierung. Der bundeseigene Beitrag von 6,95 Mio € unterstreicht das gemeinsame Engagement für eine professionelle Bewerbung
Hamburg setzt auf ein kompaktes Konzept: Rund 82 % der Sportstätten befinden sich im Umkreis von sieben Kilometern. Bestehende Anlagen werden modernisiert, temporäre Bauteile ergänzt – so entsteht ein nachhaltiges, stadtintegriertes Event 
Das Konzept legt großen Wert auf Nachnutzung: Viele Sportstätten bleiben nach den Spielen als Schul-, Vereins- oder Kulturstätten erhalten. Neu gebaute Anlagen sind flexibel und werden gezielt in das städtische Nutzungskonzept integriert
Hamburg verpflichtet sich zu einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept – mit Green Building-Standards, Re-Use-Strategien und klimaneutraler Umsetzung.
Über die Plattform „Deine Ideen. Deine Spiele.“ des DOSB werden Bürger:innen aktiv eingebunden und können über zentrale Themen wie Sport, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung mitdiskutieren 
Ja – im Mai 2026 ist ein Referendum geplant. SPD und Grüne haben zusätzliche Mittel und Strukturen beantragt, damit diese Abstimmung sehr gut vorbereitet wird.
Durch Olympia profitiert Hamburg in vielen Bereichen: Stadtentwicklung, nachhaltige Mobilität, Sportförderung und kulturelle Vernetzung – all das liegt im Fokus der „Active City“-Strategie

Das Sicherheitskonzept wird in Zusammenarbeit vom Bund, DOSB und Hamburg erstellt – orientiert an internationalen Standards für Großveranstaltungen, mit Fokus auf Prävention & Digitalisierung

Der DOSB prüft die Bewerbungen aus deutschen Städten und entscheidet bis Herbst 2026, wer Deutschland beim IOC offiziell vertreten wird

Hamburg auf der Weltbühne

Die Olympischen Spiele machen Hamburg zum Mittelpunkt der Welt – für zwei Wochen und weit darüber hinaus. Unsere Stadt zeigt sich als Gastgeberin von Weltoffenheit, Vielfalt und Dialog. Gemeinsam mit der Welt gestalten wir Zukunft.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.